© Thomas Ebelt

Aktuelles aus dem Naturparkzentrum

Bei uns ist immer etwas los

Ob Frettchen-Nachwuchs, neues Gehege im Wildpark oder neue Station im Erlebnispfad: Bei uns ist immer etwas los. Regelmäßig informieren wir euch deshalb – zum Beispiel durch Aushänge – über das Neueste im Naturparkzentrum Uhlenkolk. Hier kannst du sie nachlesen.

Newsletter Februar 2023

Grundloser Kolk

Blick auf Kolk im Frühsommer© Naturparkzentrum Uhlenkolk

Am 04. und 05.01.2023 wurde der Grundlose Kolk entkusselt. Das ist eine Pflegemaßnahme um den Zustand des Biotopes als Lebensraum zu erhalten. Dabei werden junge Gehölze entfernt, damit Licht und Wasser für die Tiere und Pflanzen auf der Fläche zugänglich bleiben.

Durchgeführt wurde der Eingriff von der Integrierten Station Lauenburgische Landschaften, den beiden FÖJ-lern des NABU Büchen (FÖJ = Freiwilliges Ökologisches Jahr, NABU = Naturschutzbund) und unseren beiden Freiwilligen vom Ökologischen Bundesfreiwilligendienst, Carla und Lucca.

Hört ihr uns?

Im Januar wurde im Bereich des Naturparkzentrums die Lautsprecheranlage erneuert und erweitert.

 

Wildschweine - Feinschmecker

Zwei Wildschweine mit Frischlingen im Wald© Frank Hecker

Wildschweine (und auch Hausschweine) sind „Allesfresser“, wie wir Menschen. Sie fressen also pflanzliche und auch tierische Kost, wie zum Beispiel Mais, Kartoffeln, Wurzeln und auch Würmer, Insekten, Mäuse.

Aber genau wie bei uns Menschen, schmecken ihnen manche Sachen einfach nicht. Unsere Wildschweine mögen keinen Kohl und auch keine Möhren. Da beißen sie vielleicht mal kurz rein – dann bleibt es liegen.

BITTE WIRF KEINE MÖHREN UND KEINEN KOHL IN DAS GEHEGE!

Sind die Tiere gesund?

Im Rahmen der regelmäßigen Kontrollen der Tiergesundheit im Park haben wir im Januar Kotproben unserer Schafe gesammelt und untersuchen lassen. Die Proben wurden insbesondere auf Würmer untersucht.

Das Ergebnis: Unsere Tiere sind gesund! Eine Behandlung gegen Würmer war nicht nötig.

 

ÖBFD/FÖJ

Wir bieten jährlich 2 ÖBFD-Stellen an. Die Bewerbungsfrist für dieses Jahr endete am 28.02.2023. Aber auch danach kann sich eine Bewerbung lohnen, entweder für das Nachrückverfahren oder auch für das kommende Jahr – wenn du also nach deinem Schulabschluss gerne Erfahrungen in einem der grünen Berufe sammeln möchtest – bewirb dich noch schnell.

Infos findest du hier.

 

Erstes Möllner Biodiversitätssymposium

Blick auf den Schmalsee mit grünen Bäumen und Steinen am Ufer© LfU

Am 23. Februar 2023 traf sich im Quellenhof interessiertes Fachpublikum zum 1. Möllner Biodiversitätssymposium, um sich mit der landesweiten Biodiversitätsstrategie und ihrer Umsetzbarkeit auf kommunaler Ebene auseinanderzusetzen.

Biodiversität bedeutet biologische Vielfalt, also Vielfalt der Arten, aber auch genetische Vielfalt und Verhaltensvielfalt.

Das Symposium war der Auftakt zu einer alle 2 Jahre stattfindenden Veranstaltungsreihe.

Der Frühling kommt

Blüten eines Schneeglöckchens© Marina Schröder-Heidtmann

Hast du ihn schon entdeckt?

Krokusse sprießen, Märzbecher stecken ihre weißen Köpfe hervor und Schneeglöckchen erblühen. Auch die Bäume und Sträucher blühen, wenn auch nicht so auffällig, wie die krautigen Pflanzen.

Der Phänologische Kalender teilt die Jahreszeiten nach den Erscheinungen in der Pflanzenwelt ein. Er unterteilt den Frühling in den:

Vorfrühling
Beginn: Blüte von Hasel, Märzenbecher, Schneeglöckchen

Erstfrühling
Beginn: Blüte von Forsythie, Beerensträuchern, Obstbäumen, Schlehe, Ahorn; Laubentfaltung von Birke und Buche.

Vollfrühling
Beginn: Blüte von Apfel, Flieder, Rosskastanie; Laubentfaltung von Eiche und Hainbuche.

Newsletter zum Download

  

Sie benutzen offenbar den Internet Explorer von Microsoft als Webbrowser, um sich unsere Internetseite anzusehen.

Aus Gründen der Funktionalität und Sicherheit empfehlen wir dringend, einen aktuellen Webbrowser wie Firefox, Chrome, Safari, Opera oder Edge zu nutzen. Der Internet Explorer zeigt nicht alle Inhalte unserer Internetseite korrekt an und bietet nicht alle ihre Funktionen.