Gewappnet für Notfälle unterwegs
Die jeweils "Dienst habenden Rettungsteams" müssen permanent damit rechnen, dass sich einer der Ausbildungshelfer ganz übel ins Bein hackt, vom Grizzlybären gebissen oder von einer Biene in den Hals gestochen wird. Solche Dinge passieren unseren armen Unglücksraben nämlich dauernd!
Umfassendes Erste-Hilfe-Wissen
Bei Regen dient uns ein Holzrondell als Unterrichtsraum. Aber wie unser Name "Outdoorschule Süd" schon sagt: Bei unseren Seminaren scheint (fast) immer die Sonne, auch wenn wir in den Norden fahren ;-)Doch nicht nur in Bezug auf Atmosphäre und Methoden ist "Erste Hilfe Outdoor" etwas ganz besonderes. Die Inhalte sind ganz auf die Bedürfnisse von Wanderern, Kletterern, Paddlern und anderen Outdoor-Aktiven abgestimmt. Neben der üblichen stabilen Seitenlage und Wiederbelebung geht es auch ausführlich um Themen wie Outdoor-Notfallmanagement, Unterkühlung, Verstauchungen und Verrenkungen, improvisierte Verbände und Schienen, Erste-Hilfe-Ausstattung, Notruftechnik und vieles mehr.
Die Abende verbringen wir gemütlich am Lagerfeuer: Gitarrenmusik, neue Freunde finden, Tourenpläne schmieden - ganz nach Lust und Laune!
Unser Seminar wird von zwei medizinisch, pädagogisch und outdoormäßig qualifizierten und erfahrenen Trainer:innen geleitet, denen in der Regel zwei Ausbildungshelfer für Fallbeispiele und Übungen zur Seite stehen.
Den abschließenden Höhepunkt bildet eine mehrstündige Wanderung am letzten Tag: Hier müssen die TeilnehmerInnen bei mehreren Notfällen ihr Wissen unter Beweis stellen.
Erhalte weitere Infos unter: https://outdoorschule-sued.de/index.php/einzelpersonenseminare/erste-hilfe-outdoor/basisseminare/2-basiskurse/135-basis1-23